ein ausführlicher Lebenslauf kann hier angefordert werden
seit Juni 2025
- unabhängiger Forscher
SoSe 2020 - SoSe 2025
- außerplanmäßiger Professor für populäre Musik und systematische Musikwissenschaft am Institut für Musik und ihre Vermittlung der TU Braunschweig. Selbstständige Vertretung des Faches Musik in Forschung und Lehre. Zugehörigkeit zur Hochschullehrergruppe.
2018-2024
- Wissenschaftlicher Beirat der Interntational Association for the Study of Popular Music, German-speaking Branch (IASPM D-A-CH)
WS 2017/18 - SoSe 2020
- außerplanmäßiger Professor für populäre Musik und systematische Musikwissenschaft am Institut für Musik und ihre Vermittlung der TU Braunschweig
WS 2011/12 - SoSe 2014
- Lehraufträge an der Popakademie Mannheim
WS 2010/11 - SoSe 2017
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musik und ihre Vermittlung der TU Braunschweig
SoSe 2010 - WS 2020/21
- Lehraufträge an der HdpK Berlin, ab 2019 umbenannt in SoPA Berlin.
SoSe 2010
- Lehrauftrag am Institut für Musikwissenschaft der Universität Osnabrück
2009
- TU Braunschweig: Abschluss der Promotion bei Prof'n. Dr. Erika Funk-Hennigs
Thema: Schwermetallanalysen – Zur musikalischen Sprache des Heavy Metal
2008-2016
- Wissenschaftlicher Beirat des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM e.V.) / Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM e.V.)
2006
- TU Braunschweig: Beginn der Promotion bei Prof'n. Dr. Erika Funk-Hennigs
Thema: Schwermetallanalysen – Zur musikalischen Sprache des Heavy Metal
1991
- Freie Universität Berlin: Magister Artium in Vgl. Musikwissenschaft, Ethnologie und Philosophie
Magisterarbeit: Rockmusik in einer Kleinstadt - eine Fallstudie bei Prof. Dr. J. Kuckertz und Prof Dr. H. Rösing
Studium bei Prof. Dr. Josef Kuckertz, Prof. Dr. Georg Elwert, Prof. Dr. Wolfgang Fritz Haug
1984
- Freie Universität Berlin: Studium (Mag. Art.) der Vgl. Musik Wissenschaft, Ethnologie und Publizistik
1983
- Universität Bayreuth Studium (Mag. Art.) der Ethnologie
- Gymnasium Ernestinum Coburg: Allg. Hochschulreife (Abitur)
Gutachtertätigkeiten und Peer Review für
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Österrechischer Wissenschaftsfonds (FWF)
- Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM)
- IASPM D-A-CH
- International Society for Metal Music Studies (ISMMS)
MItgliedschaften
- GfPM
- IASPM D-A-CH
- ISMMS
Forschungsprojekte
- 2006-2010 Schwermetallanalysen
- 2013-2022 R&B, Funk und Soul in beiden detuschen Staaten 1945-80
- 2017-2024 DFG Forschungsnetzwerk Americana
- 2019-2022 Von der Avantgarde zum Algorithmus: Automatisierte Kreativität in Musik und Literatur im Rahmen des Programmes Geistes- und Kulturwissenschaften digital des Niedersächsischen Vorab (VolkswagenStiftung und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur). Gemeinsam mit Prof. Dr. E. Voigts und Prof Dr. J. Röhnert (beide TU Braunschweig)
- ab 2024 Erfolgreich ignoriert: Musik die erfolgreich ist, aber von Feuilleton und/oder Wissenschaft ignoriert wird. Oder Musik, die von Publikum und Geschichtsschreibung erfolgreich ignoriert wird. Oder Musik die wegen ihrer Akteur*innen ignoriert wird. Oder...
Instrumental - und Tontechnik
- 1996 - 2012 Tonstudiobetrieb
- seit 1992 Bass
- seit 1989 Midi- und Audiosequencer
- seit 1978 Gitarre