In alphabetischer Reihenfolge, TU Braunschweig soweit nicht anders vermerkt.
- 12 Songs - Musikgeschichte(n) abseits des Mainstreams – Außenseiter/Great Black Music/Politisches Lied (SoSe 2015)
- 12 Songs zum Zweiten: Musikgeschichte(n) abseits des Mainstreams – Teil 1 (Free) Jazz, Teil 2 Jüdische Musiker*innen und Komponist*innen (WS 2016/17)
- 12 Songs zum Dritten: Musikgeschichte(n) abseits des Mainstreams – Teil 1: Wien, Teil 2 Native American (SoSe 2018)
- 12 Songs IV: Musikgeschichte(n) abseits des Mainstreams – Osteuropa (SoSe 2020)
- 68 und populäre Musik. Sound der Revolte? (WS 2018/1919)
- Akteur-Netzwerke in der populären Musik (Mit Beispielen aus Musikindustrie, Urheberrecht und Studiotechnik) (WS 2015/16)
- Clubkulturen - elektronische Tanzmusik (WS 2016/17, SoSe 2014)
- Das Geschäft mit der Musik. Musikindustrie, Urheberrecht, Digitalisierung (WS 2023/24, WS 2021/22, WS 2019/20, WS 2017/18)
- Die Geschichte des Rhythm & Blues (SoSe 2011)
- Die Geschichte populärer Musik 1: bis 1945 (WS 2023/24, WS 2021/22, WS 2019/20, WS 2017/18, WS 2015/16, WS 2013/14)
- Die Geschichte populärer Musik 2: 1945-1980 (SoSe 2024, SoSe 2022, SoSe 2020, SoSe 2018, SoSe 2016, SoSe 2014)
- Die Geschichte populärer Musik 3: ab 1980 (WS 2024/25, WS 2022/23, WS 2020/21, WS 2018/1919, WS 2016/17, WS 2014/15)
- Die Geschichte populärer Musik 4: Deutschland (SoSe 2023, SoSe 2021, SoSe 2019, SoSe 2017, SoSe 2015)
- Dieser Amp geht bis 11! (Hard) Rock. Heavy Metal und Lautheit. (WS 2011/12 Ringvorlesung Universität Oldenburg)
- Einführung in die Audiotechnik – Software für Lehrer*innen (SoSe 2011 bis WS 2013/14)
- Einführung in die Musikwissenschaft (SoSe 2024)
- Einführung in die Musikwissenschaft: SoPA Berlin (2010-2019 HdpK Berlin) (SoSe 2016 bis WS 2020/21)
- Einführung in die Musikwissenschaft-Core (SoPA Berlin WS 2020/21, SoSe 2020)
- Einführung in die Popularmusikforschung: SoPA Berlin (2010-2019 HdpK Berlin) (SoSe 2016 bis WS 2020/21)
- Einführung in die historische und vergleichende Musikwissenschaft: SoPA Berlin (2010-2019 HdpK Berlin – SoSe 2011 bis WS 2015/16)
- Einführung in die systematische Musikwissenschaft: SoPA Berlin (2010-2019 HdpK Berlin – WS 2011/12 bis WS 2015/16)
- EInführung ins wissenschaftliche Arbeiten (WS 2011/12, WS 2010/11)
- Ensemblepraxis im Tonstudio (SoSe 2023, SoSe 2022, SoSe 2021, SoSe 2020, SoSe 2019, SoSe 2018, SoSe 2017, WS 2015/16, WS 2014/15)
- Filmmusik (WS 2018/1919, SoSe 2016, WS 2013/14)
- Global Pop (Afrika, Asien, Lateinamerika) (SoSe 2024)
- Hard Rock und Heavy Metal (WS 2013/14, WS 2012/13, WS 2011/12 Popakademie Mannheim)
- Hip to be Square - Populäre Musik zwischen kommerziellem Erfolg und kritischer Wertschätzung (WS 2010/11)
- Inszenierung(en) im HipHop (WS 2022/23, WS 2019/20)
- Kolloquium für Examenskandidat*innen (WS 2021/22)
- Methoden der Analyse populäre Musik (SoSe 2011 - WS 2024/25)
- Musik und Globalisierung (WS 2010/11)
- Musik zu bewegten Bildern: Filmmusik und mehr (WS 2023/24, SoSe 2021)
- Popformeln (WS 2010/11)
- Popmusik und Popkultur (WS 2017/18, Co-Teaching mit E. Voigts)
- Populäre Musik in Afrika (SoSe 2013)
- Populäre Musik in beiden deutschen Staaten (WS 2013/14 Popakademie Mannheim)
- Populäre Musik in Deutschland Ost und West (WS 2011/12)
- Populäre Musik und Gender - Playing with a different sex: (WS 2024/25, SoSe 2023, WS 2012/13)
- Populäre Musik und Migration (SoSe 2022)
- Populäre Musik und (Neo)Faschismus (WS 2024/25, WS 2022/23, WS 2020/21, SoSe 2019, SoSe 2017, SoSe 2015)
- Populäre Musik und Politik 1: Rechte Musik (SoSe 2012)
- Populäre Musik und Politik II: Urheberrecht (WS 2012/13)
- Populäre Musik und Politik III: Musik und Gewalt (SoSe 2013)
- Post-Punk und Hard Core (SoSe 2014, SoSe 2013, SoSe 2012 Popakademie Mannheim)
- Ringseminar des Braunschweiger Zentrum für Gender Studies. Konzeption einer Sitzung im
SoSe 2023 (Gender. Macht. Selbstbestimmung: Echt Authentisch!? Inszenierung von Selbst und Selbstermächtigung – Co-Teaching mit R. Heinze),
SoSe 2021 (Stadt. Räume. Gender: Clubräume – Schutzräume?),
SoSe 2019 (Demokratie und Menschenrechte - was hat das mit Gender Studies zu tun?: Männlichkeit(en) im Deutsch Rock),
WS 2018/1919 (Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht: Queere Tracks: Transformationen des Cyborgs im Musikvideo),
WS 2017/18 (Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht: Extreme Metal und Gender / Gender und Musikwissenschaft),
WS 2016/17 (Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht: Aktuelle inszenierungen von Weiblichkeit in der populären Musik - Weiterentwicklung, Ausdifferenzierung, Rückschritt?),
WS 2015/16 (Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht: Playing with a different sex? Gender in der Populären Musik am Beispiel elektronischer Tanzmusik),
SoSe 2015 (Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht: Schwesta Ewa Gegenläufer: Feministischer Rap gegen Rechts?),
SoSe 2013 (Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht: The Look of the Beast – Männerbilder im Heavy Metal),
WS 2012/13 (Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht: Für ne Frau gut: Punk, Sex, Gender und Musik),
- Rockgeschichte 1960-80 (SoSe 2010 Uni Osnabrück)
- Roll over Beethoven: Populäre Musik und Männlichkeit (WS 2020/21)
- The Show must go on - Inszenierungen des Populären (WS 2014/15, SoSe 2012)
- The Sound of the Beast– Voraussetzungen und Entwicklungslinien des Heavy Metal (WS 2011/12, HfM&T Köln)
- Von der Lithografie zu Auto-Tune: Populäre Musik und Technik (SoSe 2013, SoSe 2011, WS 2010/11 - HdpK Berlin, SoSe 2010 - HdpK berlin )
- World Music? Musik und Globalisierung (SoSe 2016, Co-Teaching mit B. Weber)